Liebe Leser,
ich weiß nicht, wie Ihr zu Komplimenten steht, aber für mich sind das Schlimmste was passieren kann. Warum? Weil sie mich in eine sehr unangenehme Lage bringen. Einerseits hat sich jemand die Zeit genommen, etwas hervorzuheben, das ihr/ihm wirklich gefallen hat, andererseits sollte man sich nicht selbst loben, weil man anderen gegenüber nicht arrogant wirken möchte. Aber man möchte auch nicht unhöflich gegenüber der anderen Person sein.
Was soll ich sagen? Muss ich das Kompliment erwidern?
Einfach „Danke“ sagen und lügen oder direkt sagen, dass ich nicht glaube, was gesagt wurde?!
Und warum ist es so schwer zu glauben, dass der andere meint, was sie/er sagt?!
Manchmal erscheinen mir manche Komplimente einfach unlogisch oder sind eindeutig eine Lüge.
Wie soll man also reagieren?
Im Allgemeinen reicht es aus, einfach mit „Danke“ oder „Das ist sehr nett von Dir“ zu antworten. Wenn man ein Kompliment als Geschenk betrachtet, ist die erste Antwort unabhängig davon, um was für ein Geschenk es sich handelt ja auch immer, „Danke“. Damit würdigt man auch die andere Person, die sich die Zeit genommen hat, auf etwas hinzuweisen, das ihr gefallen hat. Die Körpersprache kann hier einen großen Unterschied machen. Ein kleines Lächeln in Richtung der Person kann Ihre Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, auch wenn Ihr euch ein wenig unwohl fühlt.
Und warum fällt es uns so schwer zu glauben, dass der andere das meint, was er sagt?
Nun, manchmal wissen wir, dass ein Kompliment nicht ehrlich gemeint ist oder sogar doppeldeutig ist, wie zum Beispiel: „Oh, du siehst heute gut aus. Warum ziehst du dich nicht immer so an?“ In diesem Fall steht es Euch frei, einfach nicht zu antworten oder nur auf den positiven Aspekt des „Kompliments“ einzugehen. Ein einfaches „Danke“ kann oft weitere Diskussionen vermeiden, ohne unhöflich zu sein. Das kann besonders in einer familiären oder beruflichen Umgebung hilfreich sein, in der man weitere Interaktionen gerne vermeiden möchte.
Ein „Danke“ hilft sogar dann, wenn man das Kompliment, das man erhalten hat, nicht glaubt. Das passiert meistens, wenn man etwas nicht so sieht wie die Person, die darauf hingewiesen hat. „Du bist wunderschön!“, „Das hast du wirklich großartig gemacht“, „Wow, das sieht toll aus!“ – solche Dinge sind schwer zu glauben, wenn man selbst nicht selbstbewusst ist. Aber diese Dinge sind sehr subjektiv. Nur weil man selbst nicht so empfindet, heißt das nicht, dass es anderen auch so geht. Ein Kompliment abzulehnen, bedeutet also auch, die Meinung eines anderen zu entwerten. Aber die Gefühle jedes Einzelnen sind valide.
Wenn Ihr mit einer bestimmten Aussage Schwierigkeiten habt, könnt Ihr diese anschließend mit einer Person Eures Vertrauens besprechen. „Jemand hat mir gesagt, dass mir meine neue Haarfarbe sehr gut steht. Was denkst du?“ Meistens bekommst du eine zweite Bestätigung: „Ja, das stimmt, sie steht dir wirklich gut!“ Das bedeutet nicht, dass du nach Komplimenten fischst; es kann dir helfen, herauszufinden, wie du langfristig deinen Instinkten vertrauen kannst.

Muss ich das Kompliment erwidern?
Nein, außer wenn es etwas ist, was Ihr sowieso sagen wolltet. Wenn wir auf unserem Geschenkvergleich zurück kommen, erwidert Ihr auch kein unerwartetes Geschenk. Jemand hat etwas gesehen und an sie an Euch erinnert hat und schenkt es Euch einfach – das ist eine einfache Art, Wertschätzung zu zeigen. Das Gleiche gilt für ein Kompliment.
Wie geht Ihr mit Komplimenten um? Habt Ihr auch Probleme damit, sie anzunehmen, oder sind sie für euch völlig ok?
Ace
(Source: https://www.psychologytoday.com/us/blog/how-to-be-a-burden/202404/how-to-accept-compliments, https://www.jlc.consulting/post/accept-praise-more-gracefully, https://www.tryhighrise.com/blog-posts/how-to-respond-to-a-compliment, https://www.wikihow.com/Take-Compliments, https://www.howcommunicationworks.com/blog/2020/12/30/how-to-accept-compliments-and-why-its-so-hard)